Photo Exhibition
1. The Global Crop Diversity Trust
The Crop Trust is an international non-profit organization dedicated to conserving crop diversity and making it available for use globally, forever and for the benefit of everyone.
Our work ensures food systems can adapt to the climate crisis, contributes to better nutrition and health and provides the basis for sustainable agriculture.
Photo caption: Thai women in fields of cassava that fill the hills close to Son La city, Vietnam. (Photo: Brent Stirton/Reportage by Getty Images for the Crop Trust)
English
1. The Global Crop Diversity Trust
The Crop Trust is an international non-profit organization dedicated to conserving crop diversity and making it available for use globally, forever and for the benefit of everyone.
Our work ensures food systems can adapt to the climate crisis, contributes to better nutrition and health and provides the basis for sustainable agriculture.
Our mission:
- We support collections of unique and valuable plant genetic resources for food and agriculture held in genebanks.
- We promote an economically efficient, goal-oriented and sustainable global system of genebanks, in accordance with the Plant Treaty.
- We promote the regeneration, characterization, documentation and evaluation of plant genetic resources for food and agriculture and the exchange of related information.
- We promote the availability of plant genetic resources for food and agriculture.
- We promote national and regional capacity building for genebank personnel.
The Crop Diversity Endowment Fund provides long-term funding for specific collections of crop diversity in genebanks worldwide. A diverse range of financial instruments provides the income to enable funding while also helping to grow the fund’s capital.
Long-term funding from the Crop Trust is vital to protect the crop diversity we need to face the climate crisis.
Photo caption: Thai women in fields of cassava that fill the hills close to Son La city, Vietnam. (Photo: Brent Stirton/Reportage by Getty Images for the Crop Trust)
Deutsch
1. Der Global Crop Diversity Trust
Der Crop Trust ist eine internationale gemeinnützige Organisation, die sich für den Erhalt der Nutzpflanzenvielfalt einsetzt und diese weltweit, dauerhaft und zum Nutzen aller verfügbar macht.
Unsere Arbeit gewährleistet, dass sich die Erzeugung von Nahrungsmitteln der Klimakrise anpassen kann; sie trägt zu einer besseren Ernährung und Gesundheit bei und bildet die Grundlage für eine nachhaltige Landwirtschaft.
Unser Auftrag:
- Wir unterstützen Sammlungen einzigartiger und wertvoller pflanzengenetischer Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft, die in Saatgutbanken aufbewahrt werden.
- Wir fördern ein wirtschaftlich effizientes, zielorientiertes und nachhaltiges globales System von Saatgutbanken in Übereinstimmung mit dem Internationalen Saatgutvertrag.
- Wir fördern die Wiederherstellung, Bestimmung, Dokumentation und Begutachtung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft sowie den Austausch von Informationen darüber.
- Wir fördern die Verfügbarkeit pflanzengenetischer Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft.
- Wir fördern Aufbau und Entwicklung von Personalkapazitäten nationaler und regionaler Saatgutbanken.
Der Crop Diversity Stiftungsfonds stellt weltweit die langfristige Finanzierung von Sammlungen pflanzengenetischer Vielfalt in Saatgutbanken bereit. Um die dafür erforderlichen Mittel aufzubringen, nutzen wir eine breite Palette von Finanzierungsinstrumenten, die gleichzeitig auch dazu beitragen, das Stiftungskapital zu erhöhen.
Die Sicherstellung einer langfristigen Finanzierung durch den Crop Trust ist entscheidend für den Schutz der Pflanzenvielfalt, die wir zur Bewältigung der Klimakrise benötigen.
Bildunterschrift: Thailändische Frauen auf Maniokfeldern in den Hügeln nahe der Stadt Son La, Vietnam. (Foto: Brent Stirton/Reportage von Getty Images für Crop Trust)
2. Why We Need Crop Diversity
Crop diversity is absolutely vital for food and nutrition security. It exists at three different levels: the diversity of species that feed us; the diversity among different crop varieties, adapted to different places and purposes; and the genetic diversity between individual plants, giving each different characteristics.
Photo caption: Vietnamese merchant selling a variety of produce on a floating market on the Mekong River Delta. (Photo: Hadynyah)
English
2. Why We Need Crop Diversity
Crop diversity is absolutely vital for food and nutrition security. It exists at three different levels: the diversity of species that feed us; the diversity among different crop varieties, adapted to different places and purposes; and the genetic diversity between individual plants, giving each different characteristics.
About 20,000 plant species are edible, of which 6,000 have been used historically as food. Today, fewer than 200 make a big contribution to food supplies, and just nine species provide two-thirds of human food.
The climate crisis means that we will need to rediscover crop species we used to eat and use wild relatives to adapt existing crops to suit new, harsher conditions.
Diversity among varieties and between individuals is crucial too, because it provides the genetic information that is necessary for adaptation. This genetic information is what enables plants to withstand heat and drought, or cold and flooding. It is what gives plants the resilience to tolerate pests and diseases.
Safeguarding this diversity — and making it available to farmers, plant breeders and researchers — is the only way to adapt our food systems to a changing world. More sustainable crops and more resilient farms will provide plentiful, nutritious food that people want to eat. Crop diversity is what allows different varieties to flourish in their specific environments while minimising environmental degradation.
Crop diversity knows no national boundaries. It is a global good, and protecting it is a global concern.
Photo caption: Vietnamese merchant selling a variety of produce on a floating market on the Mekong River Delta. (Photo: Hadynyah)
Deutsch
2. Warum wir Nutzpflanzenvielfalt brauchen
Die Nutzpflanzenvielfalt ist für die Lebensmittel- und Ernährungssicherheit absolut unerlässlich. Sie beruht auf drei Ebenen: der Vielfalt der Arten, die uns ernähren; der Vielfalt zwischen den verschiedenen Pflanzenarten, die an unterschiedliche Orte und Zwecke angepasst sind; und der genetischen Vielfalt zwischen den einzelnen Pflanzen, die jeder Pflanze bestimmte Eigenschaften verleiht.
Etwa 20.000 Pflanzenarten sind essbar, von denen 6.000 in der Vergangenheit als Nahrungsmittel verwendet wurden. Heute sind es weniger als 200, die einen Beitrag zur Nahrungsmittelversorgung leisten, und nur neun Arten liefern zwei Drittel der menschlichen Nahrung.
Die Klimakrise macht es erforderlich, Pflanzenarten, die früher zur Ernährung beitrugen, und wilde Verwandte von Nutzpflanzen für die Züchtung von neuen Pflanzensorten einzusetzen, die den veränderten Klimabedingungen angepasst sind.
Die Vielfalt unter den Sorten und zwischen den einzelnen Pflanzen ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung, denn sie liefert die genetische Information, die für die Anpassung notwendig ist. Diese genetische Information ermöglicht es den Pflanzen, Hitze und Trockenheit oder Kälte und Überschwemmungen zu widerstehen. Sie verleiht den Pflanzen die nötige Widerstandsfähigkeit gegen Schädlinge und Krankheiten.
Nur wenn wir diese Vielfalt bewahren und sie Landwirt*innen, Pflanzenzüchter*innen und Forscher*innen zur Verfügung stellen, können wir unsere Nahrungsmittelproduktion an eine sich verändernde Welt anpassen. Nachhaltigere Nutzpflanzen und widerstandsfähigere landwirtschaftliche Betriebe werden reichhaltige und nahrhafte Lebensmittel liefern. Die Vielfalt der Nutzpflanzen ermöglicht es, dass die verschiedenen Sorten in ihrer jeweiligen Umgebung gedeihen und gleichzeitig die Umweltbelastung minimieren.
Die Nutzpflanzenvielfalt kennt keine nationalen Grenzen. Sie ist ein globales Gut. Sie zu schützen, ist ein globales Anliegen.
Bildunterschrift: Vietnamesischer Händler, der auf einem schwimmenden Markt im Mekong-Delta eine Vielzahl von Produkten verkauft. (Foto: Hadynyah)
3. Crops in Nature
Crop wild relatives are the wild ‘cousins’ of our cultivated crops. Just as wolves are related to dogs, and indeed chimps to humans, crop wild relatives are related to our food plants.
Photo caption: Researchers often had to travel through the wilderness to find crop wild relatives, like our partners from the Instituto Nacional de Investigaciones Agropecuarias (INIAP) on the hunt for wild relatives of potato in Ecuador. (Photo: LM Salazar/Crop Trust)
English
3. Crops in Nature
Crop wild relatives are the wild ‘cousins’ of our cultivated crops. Just as wolves are related to dogs, and indeed chimps to humans, crop wild relatives are related to our food plants. They are important because they contain useful traits not present in the cultivated species that help breeders to adapt crops to climate change.
For every domesticated plant species that makes it onto our plate, there is a vast diversity of wild relatives out in nature, many of which have properties we will need in future, even if we don’t need it just now.
Wild relatives, along with crop diversity, are threatened by changes in land use like urbanization, as well as other forces, like climate change. This rapid erosion reduces our options for the future. Thankfully, genebanks that have long been used to conserve crop diversity are now increasingly turning their attention to wild relatives too.
The Crop Trust is working to protect crop wild relatives in two main ways. First, we support pre-breeding, the process of making the genetic diversity of crop wild relatives easier for breeders to use. Secondly, we support genebanks, ensuring that they can conserve diversity for the long-term.
Photo caption: Researchers often had to travel through the wilderness to find crop wild relatives, like our partners from the Instituto Nacional de Investigaciones Agropecuarias (INIAP) on the hunt for wild relatives of potato in Ecuador. (Photo: LM Salazar/Crop Trust)
Deutsch
3. Nutzpflanzen in der Natur
Wilde Verwandte der Nutzpflanzen sind die wilden "Cousins" unserer Kulturpflanzen. So wie Wölfe mit Hunden und Schimpansen mit Menschen verwandt sind, sind wilde Verwandte von Nutzpflanzen mit unseren Nahrungspflanzen verwandt. Sie sind wichtig, weil sie nützliche Merkmale enthalten, die bei den Kulturpflanzen nicht vorhanden sind und die den Züchter*innen helfen, die Pflanzen an den Klimawandel anzupassen.
Für jede domestizierte Pflanzenart, die es auf unseren Teller schafft, gibt es in der Natur eine riesige Vielfalt an wilden Verwandten, von denen viele Eigenschaften besitzen, die wir in Zukunft brauchen werden.
Die wilden Verwandten sind ebenso wie die Vielfalt der Nutzpflanzen durch Veränderungen in der Landnutzung wie die Verstädterung oder andere Einflüsse wie den Klimawandel bedroht. Diese raschen Veränderungen gefährden unsere Zukunft. Glücklicherweise wenden sich Saatgutbanken, die seit langem zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt eingesetzt werden, nun zunehmend auch den wilden Verwandten zu.
Der Crop Trust setzt sich in zweierlei Hinsicht für den Schutz wilder Verwandter der Nutzpflanzen ein. Erstens unterstützen wir das „Pre-Breeding“, d. h. den Prozess, der es Züchter*innen erleichtert, die genetische Vielfalt von wilden Verwandten der Nutzpflanzen zu verwenden. Zweitens unterstützen wir Saatgutbanken, um sicherzustellen, dass sie die Vielfalt langfristig bewahren können.
Bildunterschrift: Forscher*innen mussten oft durch die Wildnis reisen, um wilde Verwandte der Nutzpflanzen zu finden, wie unsere Partner vom Instituto Nacional de Investigaciones Agropecuarias (INIAP) auf der Suche nach wilden Verwandten der Kartoffel in Ecuador. (Foto: LM Salazar/Crop Trust)
4. International Genebanks
Genebanks are a very cost-effective way to conserve seeds and plants. Nevertheless, many genebanks, even the most important, stagger uncertainly from one funding cycle to the next, with little chance for long-term planning.
Photo caption: A CIAT (International Center for Tropical Agriculture) technician catalogs cassava seeds in the in vitro genebank where 6,643 varieties of cassava are stored at the headquarters in Palmira, Colombia. (Photo: Juan Arredondo/Reportage by Getty Images for Crop Trust)
English
4. International Genebanks
Genebanks are a very cost-effective way to conserve seeds and plants. Nevertheless, many genebanks, even the most important, stagger uncertainly from one funding cycle to the next, with little chance for long-term planning. This is unsustainable and can result in the permanent loss of unique diversity.
Reliable funding is crucial, which is why the Crop Trust’s objective is to ensure stable, predictable funding.
The Crop Diversity Endowment Fund is the mechanism behind such funding.
In 2018, income from the Endowment Fund allowed us to sign our first long-term partnership agreement with a genebank, that of the International Rice Research Institute (IRRI) in the Philippines. The agreement provides permanent funding to conserve and share 136,000 varieties of rice, an essential staple crop for more than three billion people around the world.
IRRI’s is one of 11 international genebanks that safeguard a unique global treasure trove of crop diversity as part of a global consortium of agricultural research organizations called CGIAR. Every year, they respond to thousands of requests for this diversity from people in more than 100 countries worldwide, in compliance with the International Treaty on Plant Genetic Resources for Food and Agriculture.
In 2023, further long-term partnership agreements were signed with the International Center for Tropical Agriculture (CIAT) in Colombia and the International Institute for Tropical Agriculture (IITA) in Nigeria.
Photo caption: A CIAT (International Center for Tropical Agriculture) technician catalogs cassava seeds in the in vitro genebank where 6,643 varieties of cassava are stored at the headquarters in Palmira, Colombia. (Photo: Juan Arredondo/Reportage by Getty Images for Crop Trust)
Deutsch
4. Internationale Saatgutbanken
Saatgutbanken sind ein sehr kosteneffizienter Weg, um Saatgut und Pflanzen zu erhalten. Dennoch taumeln viele Saatgutbanken, selbst die wichtigsten, unsicher von einem Finanzierungszyklus zum nächsten und haben kaum die Möglichkeit einer langfristigen Planung. Dies ist nicht nachhaltig und kann zu einem dauerhaften Verlust der einzigartigen Vielfalt führen.
Eine verlässliche Finanzierung der Saatgutbanken ist von entscheidender Bedeutung. Deshalb verfolgt der Crop Trust das Ziel, eine stabile, planbare Finanzierung zu gewährleisten. Die Grundlage dafür schafft der Crop Diversity Stiftungsfonds.
Im Jahr 2018 ermöglichten uns die Einnahmen aus dem Stiftungsfonds die erste langfristige Partnerschaftsvereinbarung mit einer Saatgutbank, dem Internationalen Reisforschungsinstitut (IRRI) auf den Philippinen. Die Vereinbarung sieht eine dauerhafte Finanzierung für die Erhaltung und gemeinsame Nutzung von 136.000 Reissorten vor, die für mehr als drei Milliarden Menschen auf der Welt ein wichtiges Grundnahrungsmittel sind.
Die Saatgutbank des IRRI ist eine von 11 internationalen Saatgutbanken, die als Teil eines globalen Konsortiums von Agrarforschungsorganisationen (CGIAR) einen einzigartigen globalen Schatz an Pflanzenvielfalt bewahren. Jedes Jahr beantworten sie im Einklang mit dem Internationalen Vertrag über pflanzengenetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft Tausende von Anfragen aus mehr als 100 Ländern.
Im Jahr 2023 wurden weitere langfristige Partnerschaftsabkommen mit dem Internationalen Zentrum für tropische Landwirtschaft (CIAT) in Kolumbien und dem Internationalen Institut für tropische Landwirtschaft (IITA) in Nigeria unterzeichnet.
Bildunterschrift: Ein Techniker des CIAT (Internationales Zentrum für tropische Landwirtschaft) katalogisiert Manioksamen in der In-vitro-Saatgutbank, in der 6.643 Manioksorten am Hauptsitz in Palmira, Kolumbien, gelagert werden. (Foto: Juan Arredondo/Reportage von Getty Images für Crop Trust)
5. National Genebanks - BOLD Project
National genebanks are often in greater need of support than international genebanks, especially in the Global South.
One of the projects for national genebanks is called Biodiversity for Opportunities, Livelihoods and Development. BOLD is a ten-year project supported by the Government of Norway.
Photo caption: Seed conservation of different sorghum varieties at the National Centre for Genetic Resources and Biotechnology (NACGRAB) in Ibadan – Nigeria’s national genebank - which will provide safety duplication facilities for partner genebanks in the country under the BOLD project. (Photo: Neil Palmer for the Crop Trust)
English
5. National Genebanks - BOLD Project
National genebanks are often in greater need of support than international genebanks, especially in the Global South. For example, many use household freezers, rather than specialized cold rooms, to conserve their seeds, and lack standby generators to cope with less-than-reliable power supplies. Many also lack the funding, staff and operational processes needed to run smoothly.
Thanks to generous donors, the Crop Trust can offer national genebanks in low- and middle-income countries short-term project support to upgrade their operations and develop staff abilities.
One of the projects for national genebanks is called Biodiversity for Opportunities, Livelihoods and Development. BOLD is a ten-year project supported by the Government of Norway. It is working with 15 national genebanks in Africa, Asia and Latin America to strengthen food and nutrition security worldwide. BOLD will help the national genebanks to manage, document, conserve and duplicate their collections and make the diversity they hold available to farmers and plant breeders.
While the conservation of crop diversity is a central function of genebanks, that diversity also needs to be available to all who might want to use it. For that reason, BOLD is also supporting genebanks to strengthen their connections with others who work with seeds, to ensure that they know what diversity is available to them and how they might put it to use. That extends to raising the awareness of key audiences of how important crop diversity is to future food and nutrition security.
Photo caption: Seed conservation of different sorghum varieties at the National Centre for Genetic Resources and Biotechnology (NACGRAB) in Ibadan – Nigeria’s national genebank - which will provide safety duplication facilities for partner genebanks in the country under the BOLD project. (Photo: Neil Palmer for the Crop Trust)
Deutsch
5. Nationale Saatgutbanken - BOLD-Projekt
Nationale Saatgutbanken insbesondere im Globalen Süden benötigen oft mehr Unterstützung als internationale Saatgutbanken. So verwenden viele von ihnen für die Konservierung ihres Saatguts keine speziellen Kühlräume, sondern Haushaltsgefrierschränke, und es fehlt ihnen an Notstromgeneratoren, um mit einer unzuverlässigen Stromversorgung fertig zu werden. Vielen fehlt es auch an finanziellen Mitteln, Personal und Arbeitsabläufen, die für einen reibungslosen Betrieb erforderlich sind.
Dank großzügiger Spender*innen kann der Crop Trust nationalen Saatgutbanken in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen kurzfristige Projektunterstützung anbieten, um ihren Betrieb zu verbessern und die Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter*innen auszubauen.
Eines der Projekte für nationale Saatgutbanken trägt den Namen Biodiversity for Opportunities, Livelihoods and Development. BOLD ist ein Zehnjahresprojekt, das von der norwegischen Regierung unterstützt wird. Es arbeitet mit 15 nationalen Saatgutbanken in Afrika, Asien und Lateinamerika zusammen, um die Lebensmittel- und Ernährungssicherheit weltweit zu verbessern. BOLD wird die nationalen Saatgutbanken dabei unterstützen, ihre Sammlungen zu verwalten, zu dokumentieren, zu erhalten, zu vervielfältigen und Landwirt*innen und Pflanzenzüchter*innen zur Verfügung zu stellen.
Während die Erhaltung der Pflanzenvielfalt eine zentrale Aufgabe von Saatgutbanken ist, muss diese Vielfalt allen zur Verfügung stehen, die sie nutzen wollen. Aus diesem Grund unterstützt BOLD Saatgutbanken auch dabei, ihre Verbindungen zu anderen Institutionen, die mit Saatgut arbeiten, zu stärken und diese über die Pflanzenviefalt zu informieren, die ihnen zur Verfügung steht und wie sie diese nutzen können. Dazu gehört auch die Sensibilisierung der wichtigsten Zielgruppen für die Bedeutung der Pflanzenvielfalt für die künftige Lebensmittel- und Ernährungssicherheit.
Bildunterschrift: Saatgutkonservierung verschiedener Sorghum-Sorten im Nationalen Zentrum für genetische Ressourcen und Biotechnologie (NACGRAB) in Ibadan - Nigerias nationaler Saatgutbank -, die im Rahmen des BOLD-Projekts Einrichtungen zur Sicherheitsvervielfältigung für Partner-Saatgutbanken im Land bereitstellen wird. (Foto: Neil Palmer für den Crop Trust)
6. National Genebanks - Seeds for Resilience
In 2019, the Crop Trust created Seeds for Resilience, a five-year project to support national genebanks in Africa.
The project provides financial and technical support to Ethiopia, Ghana, Kenya, Nigeria and Zambia to help their national genebanks reach the international standards that will ensure that their collections are widely available and remain safe for the long term.
Photo caption: A farmer inspecting sunflowers at the evaluation nursery at Lusitu Bridge Camp, Chirundu, southern Zambia. (Photo: Neil Palmer for the Crop Trust
English
6. National Genebanks - Seeds for Resilience
In 2019, the Crop Trust created Seeds for Resilience, a five-year project to support national genebanks in Africa.
The project provides financial and technical support to Ethiopia, Ghana, Kenya, Nigeria and Zambia to help their national genebanks reach the international standards that will ensure that their collections are widely available and remain safe for the long term.
An innovative aspect of Seeds for Resilience is that it ensures that each genebank’s work is driven by the needs of end users. The genebank prioritises the diversity that farmers and researchers decide is most important. One part of this is that the genebanks share thousands of samples with farmers and researchers in different parts of their country, who together decide which varieties are best suited for their local conditions and needs.
This sort of collaborative, participatory selection ensures that farmers get what they actually want and need, rather than what plant breeders think they might need. The result is that farmers are much more likely to grow these varieties on their farms.
In addition to participatory trials, Seeds for Resilience helps genebanks to upgrade their equipment and processes and to train staff. Collections will be safely backed up, data documented and shared, and samples distributed according to internationally agreed rules.
Photo caption: A farmer inspecting sunflowers at the evaluation nursery at Lusitu Bridge Camp, Chirundu, southern Zambia. (Photo: Neil Palmer for the Crop Trust)
Deutsch
6. Nationale Saatgutbanken - Seeds for Resilience
2019 rief der Crop Trust Seeds for Resilience ins Leben, ein Fünfjahresprojekt zur Unterstützung nationaler Saatgutbanken in Afrika.
Das Projekt bietet finanzielle und technische Unterstützung für Äthiopien, Ghana, Kenia, Nigeria und Sambia, um den nationalen Saatgutbanken zu helfen, die internationalen Standards zu erreichen, die gewährleisten, dass ihre Sammlungen weithin verfügbar sind und langfristig sicher bleiben.
Ein innovativer Aspekt von Seeds for Resilience besteht darin, dass die Arbeit der einzelnen Saatgutbanken von den Bedürfnissen der Endnutzer*innen bestimmt wird. Die Saatgutbank setzt Prioritäten bei der Vielfalt, die Landwirt*innen und Forscher*innen für besonders wichtig halten. Dazu gehört auch, dass die Saatgutbanken Tausende von Proben mit Landwirt*innen und Forscher*innen in verschiedenen Regionen ihres Landes teilen, die gemeinsam entscheiden, welche Sorten für ihre lokalen Bedingungen und Bedürfnisse am besten geeignet sind.
Diese Art der gemeinschaftlichen, partizipativen Auswahl stellt sicher, dass die Landwirt*innen das bekommen, was sie tatsächlich benötigen, und nicht das, was die Pflanzenzüchter*innen glauben, dass sie es brauchen könnten. Das Ergebnis ist, dass die Landwirt*innen diese Sorten mit großer Wahrscheinlichkeit in ihren Betrieben anbauen werden.
Zusätzlich zu den partizipativen Versuchen unterstützt Seeds for Resilience Saatgutbanken bei der Modernisierung ihrer Ausrüstung und Verfahren sowie bei der Schulung ihrer Mitarbeiter*innen. Die Sammlungen werden sicher aufbewahrt, die Daten werden dokumentiert und weitergegeben, und die Proben werden nach international vereinbarten Regeln verteilt.
Bildunterschrift: Ein Landwirt inspiziert Sonnenblumen in der Evaluierungsgärtnerei im Lusitu Bridge Camp, Chirundu, Südsambia. (Foto: Neil Palmer für den Crop Trust)
7. The Svalbard Global Seed Vault
At the end of a tunnel blasted into a mountain on an island north of the Arctic Circle, the Svalbard Global Seed Vault is the ultimate insurance policy for the world’s food supply. In it are millions of seeds that offer future generations options to build productive and resilient food systems and cope with the climate crisis.
Photo caption: Svalbard reindeer grazing in front of the entrance building to the Svalbard Global Seed Vault. (Photo: Riccardo Gangale/Svalbard Global Seed Vault)
English
7. The Svalbard Global Seed Vault
At the end of a tunnel blasted into a mountain on an island north of the Arctic Circle, the Svalbard Global Seed Vault is the ultimate insurance policy for the world’s food supply. In it are millions of seeds that offer future generations options to build productive and resilient food systems and cope with the climate crisis.
Seeds last longest when stored cold and dry. The permafrost and thick rock around the vault ensure that the samples will remain frozen even without power, while custom-made foil packages keep the seeds dry.
The vault is a necessary backup for the world’s crop genebanks around the world, of which there may be over a thousand. While these genebanks do their best to conserve the diversity entrusted to them, they are vulnerable both to unavoidable natural catastrophes and conflict and to “accidents” such as equipment failure. Something as mundane as a broken freezer can destroy an entire collection, and the loss of a crop variety is as irreversible as the extinction of a dinosaur.
Like any insurance, the hope is that it is never needed; but Svalbard has already proved its value.
In 2008, ICARDA, the International Center for Agricultural Research in the Dry Areas, like IRRI a member of CGIAR, was one of the first genebanks to deposit safety duplicates in the vault. Back then, ICARDA’s headquarters and genebank were in Syria. The outbreak of war effectively closed the genebank in 2012. In 2015, ICARDA staff were able to return to Svalbard to withdraw its seeds and begin the process of re-establishing its collection in Morocco and Lebanon.
Photo caption: Svalbard reindeer grazing in front of the entrance building to the Svalbard Global Seed Vault. (Photo: Riccardo Gangale/Svalbard Global Seed Vault)
Deutsch
7. Der Svalbard Global Seed Vault
Am Ende eines Tunnels, der in einen Berg auf der norwegischen Insel Spitzbergen, nördlich des Polarkreises, gesprengt wurde, befindet sich der globale Saatgut-Tresor von Svalbard, die ultimative Versicherungspolice für die Nahrungsmittelversorgung der Welt. Darin befinden sich Millionen von Samenproben, die künftigen Generationen die Möglichkeit bieten, produktive und widerstandsfähige Nahrungsmittelsysteme aufzubauen und die Klimakrise zu bewältigen.
Saatgut ist am längsten haltbar, wenn es kühl und trocken gelagert wird. Der Permafrostboden und das dicke Gestein rund um den Tresor sorgen dafür, dass die Proben auch ohne Strom gefroren bleiben, während speziell angefertigte Folienverpackungen das Saatgut trocken halten.
Der Tresor ist ein notwendiges Backup für die Nutzpflanzen von über tausend Saatgutbanken in aller Welt. Obwohl diese Saatgutbanken ihr Bestes tun, um die ihnen anvertraute Vielfalt zu erhalten, sind sie sowohl durch unvermeidliche Naturkatastrophen und Konflikte als auch durch "Unfälle" wie Geräteausfälle gefährdet. Etwas so Banales wie ein kaputter Gefrierschrank kann eine ganze Sammlung zerstören, und der Verlust einer Pflanzensorte ist ebenso unumkehrbar wie das Aussterben eines Dinosauriers.
Wie bei jeder Versicherung hofft man, dass sie nie benötigt wird, aber Svalbard hat seinen Wert bereits unter Beweis gestellt.
Im Jahr 2008 war ICARDA, das Internationale Zentrum für Agrarforschung in Trockengebieten, das wie das Reisforschungsinstitut IRRI Mitglied der CGIAR ist, eine der ersten Saatgutbanken, die Sicherheitsduplikate im Tresor einlagerte. Damals befanden sich der Hauptsitz und die Saatgutbank des ICARDA in Syrien. Mit dem Ausbruch des Krieges wurde die Saatgutbank im Jahr 2012 faktisch geschlossen. Im Jahr 2015 konnten die ICARDA-Mitarbeiter*innen nach Svalbard zurückkehren, um das dort eingelagerte Saatgut zu entnehmen und mit dem Wiederaufbau der Sammlung in Marokko und im Libanon zu beginnen.
Bildunterschrift: Svalbard-Rentiere grasen vor dem Eingangsgebäude des Svalbard Global Seed Vault. (Foto: Riccardo Gangale/Svalbard Global Seed Vault)
8. Crop Diversity in Use
In some parts of the world, drought is the main challenge caused by climate change. In others, it is too much rain. For potato farmers, rain and humid conditions can give an opening to late blight, the disease that caused the Irish Potato Famine. Wealthy farmers can afford fungicides to prevent late blight, but smallholders face losing more than half their harvest.
Photo caption: A scientist at Embrapa in Brazil crosses a local potato variety with CWR-derived variety to improve heat tolerance. (Photo: LM Salazar/Crop Trust)
English
8. Crop Diversity in Use
In some parts of the world, drought is the main challenge caused by climate change. In others, it is too much rain. For potato farmers, rain and humid conditions can give an opening to late blight, the disease that caused the Irish Potato Famine. Wealthy farmers can afford fungicides to prevent late blight, but smallholders face losing more than half their harvest.
Some wild relatives of potatoes are resistant to late blight, but they produce small quantities of small, bitter tubers. What farmers need are new varieties that combine the disease resistance of wild relatives with existing productivity.
Moving desirable qualities from wild relatives into domesticated varieties can take a long time, which is why commercial breeders are not keen. Pre-breeding — crossing wild relatives with crop varieties and sorting through the offspring for those that offer the greatest promise — is a bridge between the genebanks that conserve crop diversity and the crop breeders who make use of it. And eventually farmers too.
The Crop Trust’s project Adapting Agriculture to Climate Change: Collecting, Protecting and Preparing Crop Wild Relatives, coordinated with the Millennium Seed Bank, Kew, and funded by the Norwegian Government, sought to collect and conserve wild relatives of 29 crop species, pre-breeding 19 of them.
As a result, genebanks now contain more than 14,000 seed samples that incorporate valuable traits from wild relatives. These are a global public good that commercial and public breeders can use to improve their target crops.
Thanks to Crop Trust support for pre-breeding, the International Potato Center, yet another CGIAR centre, last year released CIP-Matilde, a new, productive potato that includes late blight resistance from a wild relative, one of scores of examples of the value of pre-breeding.
Photo caption: A scientist at Embrapa in Brazil crosses a local potato variety with CWR-derived variety to improve heat tolerance. (Photo: LM Salazar/Crop Trust)
Deutsch
8. Nutzpflanzenvielfalt im Einsatz
In einigen Teilen der Welt ist Dürre die größte Herausforderung, die der Klimawandel mit sich bringt. In anderen ist es zu viel Regen. Regen und Feuchtigkeit können Ursache für die Kraut- und Knollenfäule sein, die einst auch die irische Kartoffelknappheit auslöste. Wohlhabende Landwirt*innen können sich Fungizide zur Bekämpfung der Kraut- und Knollenfäule leisten, aber Kleinbäuerinnen und Kleinbauern müssen damit rechnen, mehr als die Hälfte ihrer Ernte zu verlieren.
Einige wilde Kartoffelverwandte sind resistent gegen die Kraut- und Knollenfäule, aber sie produzieren nur geringe Mengen kleiner, bitterer Knollen. Was die Landwirt*innen brauchen, sind neue Sorten, die die Krankheitsresistenz der wilden Verwandten mit der vorhandenen Produktivität kombinieren.
Die Übertragung wünschenswerter Eigenschaften von wilden Verwandten auf domestizierte Sorten kann lange dauern, weshalb kommerzielle Züchter*innen nicht sehr interessiert sind. Das „Pre-Breeding“ - das Kreuzen von wilden Verwandten mit Nutzpflanzensorten und das Aussortieren der vielversprechendsten Nachkommen - ist eine Brücke zwischen den Saatgutbanken, die die Pflanzenvielfalt erhalten, und den Pflanzenzüchter*innen, die sie nutzen. Und schließlich auch zu den Landwirt*innen.
Das Projekt Adapting Agriculture to Climate Change des Crop Trust: Collecting, Protecting and Preparing Crop Wild Relatives, das koordiniert mit der Millennium Seed Bank, Kew, kund von der norwegischen Regierung finanziert wurde, zielte darauf ab, wilde Verwandte von 29 Nutzpflanzenarten zu sammeln und zu bewahren und 19 von ihnen vorzuzüchten.
Das Ergebnis sind Saatgutbanken mit mehr als 14.000 Saatgutproben, die wertvolle Merkmale von wilden Verwandten enthalten. Diese sind ein globales Allgemeingut, das kommerzielle und öffentliche Züchter*innen nutzen können, um ihre Zielkulturen zu verbessern.
Dank der Unterstützung des Crop Trusts für das Pre-Breeding konnte das Internationale Kartoffelzentrum, ein weiteres CGIAR-Zentrum, im vergangenen Jahr die CIP-Matilde freisetzen, eine neue, produktive Kartoffelsorte, die die Resistenz gegen Kraut- und Knollenfäule eines wilden Verwandten enthält - ein Beispielen von vielen für den Wert des Pre-Breedings.
Bildunterschrift: Ein Wissenschaftler der Embrapa in Brasilien kreuzt eine lokale Kartoffelsorte mit einer aus CWR stammenden Sorte, um die Hitzetoleranz zu verbessern. (Foto: LM Salazar/Crop Trust)
9. Impact Stories
CIP-Matilde, the blight-resistant potato released by the International Potato Center, is one of many successful examples of the use of genetic diversity to adapt crops to changing circumstances. Another is Jabal, a drought-tolerant variety of durum wheat, the kind of wheat used for pasta and couscous, now available in Morocco.
Photo caption: Scientists at ICARDA (International Center for Agricultural Research in the Dry Areas) worked together with farmers to select the best CWR-derived durum wheat lines. Each farmer placed a stone next to their preferred variety. (Photo: Michael Major/Crop Trust)
English
9. Impact Stories
CIP-Matilde, the blight-resistant potato released by the International Potato Center, is one of many successful examples of the use of genetic diversity to adapt crops to changing circumstances. Another is Jabal, a drought-tolerant variety of durum wheat, the kind of wheat used for pasta and couscous, now available in Morocco.
Jabal was developed by plant breeders and genebank staff at the International Center for Agricultural Research in the Dry Areas. ICARDA worked closely with local farmers, supported by the Crop Wild Relatives project of the Crop Trust. Jabal is one offspring of a cross between cultivated durum wheat and a wild relative originally collected in Syria.
Farmers in Morocco, who worked with researchers to test several such crosses, picked this variety for its ability to produce good harvests despite some of the worst droughts they had ever experienced, and also because it produced very tasty couscous.
The name Jabal — which means “mountain” in Arabic — came from one of those farmers, who said that the variety’s black spikes were like the Atlas Mountains, “strong and proud”. He particularly liked black spikes because they reminded him of a variety his family grew when he was a child, which made the best couscous he had ever tasted.
Potato and durum wheat are just two of the crops targeted by the Crop Wild Relatives project. Along with barley, grasspea, alfalfa, finger millet, and rice, they will continue to be developed by the follow-up project Biodiversity for Opportunities, Livelihoods and Development.
Photo caption: Scientists at ICARDA (International Center for Agricultural Research in the Dry Areas) worked together with farmers to select the best CWR-derived durum wheat lines. Each farmer placed a stone next to their preferred variety. (Photo: Michael Major/Crop Trust)
Deutsch
9. Geschichten über die Wirkungen
CIP-Matilde, die vom Internationalen Kartoffelzentrum freigegebene, gegen Kraut- und Knollenfäule resistente Kartoffelsorte, ist eines von vielen erfolgreichen Beispielen für die Nutzung der genetischen Vielfalt zur Anpassung von Nutzpflanzen an veränderte Bedingungen. Ein weiteres Beispiel ist Jabal, eine trockenheitstolerante Hartweizensorte, die für Nudeln und Couscous verwendet wird und jetzt in Marokko erhältlich ist.
Jabal wurde von Pflanzenzüchter*innen und Saatgutbankmitarbeiter*innen des Internationalen Zentrums für Agrarforschung in den Trockengebieten (ICARDA) entwickelt. ICARDA arbeitete eng mit den Landwirt*innen vor Ort zusammen, unterstützt durch das Crop Wild Relatives-Projekt des Crop Trust. Jabal ist Nachkomme einer Kreuzung zwischen kultiviertem Hartweizen und einem wilden Verwandten, der ursprünglich in Syrien gesammelt wurde.
Die Landwirt*innen in Marokko, die mit den Forscher*innen zusammengearbeitet haben, um mehrere solcher Kreuzungen zu testen, wählten diese Sorte aus, weil sie trotz einiger schlimmen Dürreperioden gute Ernten einbrachte, und weil sie außerdem sehr schmackhaften Couscous ergibt.
Der Name Jabal - was auf Arabisch "Berg" bedeutet - stammt von einem dieser Landwirte, der sagte, dass die schwarzen Ähren der Sorte wie das Atlasgebirge seien, "stark und stolz". Er mochte die schwarzen Ähren besonders, weil sie ihn an eine Sorte erinnerten, die seine Familie angebaut hatte, als er noch ein Kind war, und die den besten Couscous ergab, den er je gekostet hatte.
Kartoffeln und Hartweizen sind nur zwei der Kulturpflanzen, die im Rahmen des Projekts Crop Wild Relatives gefördert werden. Zusammen mit Gerste, Saat-Platterbse, Luzerne, Fingerhirse und Reis werden sie im Rahmen des Folgeprojekts Biodiversity for Opportunities, Livelihoods and Development weiterentwickelt.
Bildunterschrift: Wissenschaftler*innen des ICARDA (Internationales Zentrum für Agrarforschung in Trockengebieten) arbeiteten mit Landwirt*innen zusammen, um die besten von CWR abgeleiteten Hartweizenlinien auszuwählen. Jede*r Landwirt*in platzierte einen Stein neben seiner bevorzugten Sorte. (Foto: Michael Major/Crop Trust)
10. Support Crop Diversity Conservation
The Crop Trust works to fund the global system of genebanks for the conservation of crop diversity forever, to ensure the world has enough food despite challenges such as a rapidly changing climate.
If every person in the world contributed 11 cents, the Crop Diversity Endowment Fund would have all it needs to sustain key genebanks forever. Donate now under croptrust.org/donate.
Photo caption: Farmer Ana Dullnuan-Habbiling (top right) visited the International Rice Research Institute (IRRI) in Manila where she was able to find a strain of rice her ancestors grew and which had been lost to her community. She now grows that rice again and can serve it to her family. (Photo: Brent Stirton/Reportage by Getty Images for Crop Trust)
English
10. Support Crop Diversity Conservation
The Crop Trust works to fund the global system of genebanks for the conservation of crop diversity forever, to ensure the world has enough food despite challenges such as a rapidly changing climate.
Support on a global scale, so that crop diversity can contribute to healthy, productive and resilient food systems, will require us to:
- Recognize crop diversity as a global public good.
- Strengthen political efforts to build an effective and sustainable global system for crop diversity conservation and use.
- Increase financial support for the conservation of crop diversity.
- Improve links between genebanks and agricultural research.
- Promote integration of genebanks in national agricultural development and strategies.
- Increase the appreciation of neglected and underused orphan crops.
As an individual, you can help to make this happen.
If every person in the world contributed 11 cents, the Crop Diversity Endowment Fund would have all it needs to sustain key genebanks forever. Donate now under croptrust.org/donate.
Photo caption: Farmer Ana Dullnuan-Habbiling (top right) visited the International Rice Research Institute (IRRI) in Manila where she was able to find a strain of rice her ancestors grew and which had been lost to her community. She now grows that rice again and can serve it to her family. (Photo: Brent Stirton/Reportage by Getty Images for Crop Trust)
Deutsch
10. Unterstützung für die Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt
Der Crop Trust setzt sich für die Finanzierung des globalen Systems von Saatgutbanken zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt ein, um sicherzustellen, dass die Welt trotz Herausforderungen wie dem raschen Klimawandel über genügend Nahrungsmittel verfügt.
Damit die Nutzpflanzenvielfalt zu gesunden, produktiven und widerstandsfähigen Nahrungsmittelsystemen beitragen kann, müssen wir diese Vielfalt auf globaler Ebene unterstützen:
- Die Pflanzenvielfalt als globales Allgemeingut anerkennen.
- Die politischen Bemühungen um den Aufbau eines wirksamen und nachhaltigen globalen Systems zur Erhaltung und Verwendung der Nutzpflanzenvielfalt verstärken.
- Die finanzielle Unterstützung für die Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt erhöhen.
- Die Verbindungen zwischen Saatgutbanken und landwirtschaftlicher Forschung verbessern.
- Die Integration von Saatgutbanken in nationale landwirtschaftliche Entwicklungen und Strategien fördern.
- Die Wertschätzung für vernachlässigte und zu wenig genutzte seltene Kulturpflanzen steigern.
Als Einzelperson können Sie dazu beitragen, dass dies geschieht.
Wenn jeder Mensch auf der Welt 11 Cent spenden würde, hätte der Crop Diversity Stiftungsfonds alles, was er braucht, um wichtige Saatgutbanken für immer zu erhalten. Spenden Sie jetzt unter croptrust.org/donate.
Bildunterschrift: Die Bäuerin Ana Dullnuan-Habbiling (oben rechts) besuchte das Internationale Reisforschungsinstitut (IRRI) in Manila, wo sie eine Reissorte fand, die ihre Vorfahren anbauten und die in ihrer Gemeinde verloren gegangen war. Jetzt baut sie diesen Reis wieder an und kann ihn ihrer Familie servieren. (Foto: Brent Stirton/Reportage von Getty Images für Crop Trust)